Es ist soweit, wir haben die 2. Ausgabe fertig.
(der Versand innerhalb Deutschlands ist für Euch weiterhin kostenfrei)
Wieder mit zahlreichen neuen Liedern zum mitsingen oder auch einfach nur lauschen und träumen. 17 neue Lieder und 6 Bonuslieder.
Gedichte und alte Volkslieder neu vertont und einige selbstgeschriebene Stücke.
Ihr findet darauf:
1. | Heil Dir im Siegerkranz | 03:29 | Balthasar Gerhard Schumacher - 17.12.1793 | ||
2. | Einst kommt der Tag - Bismarcktürme | 03:39 | Hedwig SC 360 Media 2025 - gedichtet um an die Bismarcktürme zu erinnern | ||
3. | Glück auf - Steigerlied | 03:20 | erstmals 1678 in Schneeberg | ||
4. | Freude glänzt auf allen Wegen | 04:00 | v. Wildenbruch - Volkslied 1871-1918 zum Kaisergeburtstag | ||
5. | Frei und unerschütterlich … | 03:10 | nach Heinrich Hoffmann v. Fallersleben 1842 | ||
6. | Kleine weiße Friedenstaube | 02:27 | Kindergärtnerin Erika Schirmer 1949 (aus Wikipedia: Das Lied war Bestandteil der Liederbücher des Verlags Volk und Wissen in der DDR; nach der Übernahme des Verlags durch den Cornelsen Verlag wurde es in den Schulbüchern seit 1990 nicht mehr geführt.) | ||
7. | Kein schöner Land in dieser Zeit | 02:37 | Anton Wilhelm Florentin v. Zuccalmaglio 1840 | ||
8. | Ungeduld! | 02:52 | angelehnt an das Gedicht v. Emanuel Geibel 1857 | ||
9. | Deutsches Lied | 02:59 | Emanuel Geibel 1841 | ||
10. | Komme du bald, o Kaiser! | 03:22 | angelehnt an Caput XVII aus "Deutschland. Ein Wintermärchen" von Heinrich Heine 1844 | ||
11. | Kind des Friedens | 03:34 | Hedwig SC 360 Media 2025 - gedichtet, weil es einfach zu wenig Friedenslieder gibt, Text ist angelehnt an ein Zitat von J.-W. Goethe | ||
12. | Deutscher Trost | 03:59 | Ernst Moritz Arndt 1813 | ||
13. | O Deutschland hoch in Ehren | 03:25 | mit Bismarckstrophe von Otto Stückrath ab 1871, Original 1859 von Ludwig Bauer | ||
14. | An der Saale hellem Strande | 02:57 | Franz v. Kugler 1826 auf der Rudelsburg | ||
15. | Hammersbald - Sendungsversion | 03:57 | Hedwig SC 360º Media 2025 - gedichtet für gute Laune in schwierigen Zeiten | ||
16. | Deutschland dir aus vollem Herzen | 03:47 | Verfasser unbekannt ca. 1893 | ||
17. | Die Gedanken sind frei | 03:49 | Um 1780 wurde der Text zum ersten Mal auf Flugblättern veröffentlicht. Zwischen 1810 und 1820 entstand die Melodie. Im Jahr 1842 wurde das Lied in "Schlesische Volkslieder" von Hoffmann v. Fallersleben und E.-H.-L. Richter veröffentlicht. | ||
B1. | Frei und unerschütterlich … Hedis Liebl.lied | 03:33 | nach Heinrich Hoffmann v. Fallersleben 1842 | ||
B2. | Deutscher Trost - Hedis LieblingsVersion | 04:00 | Ernst Moritz Arndt 1813 | ||
B3. | Deutsches Lied - alternative Version | 03:25 | Emanuel Geibel 1841 | ||
B4. | Hammersbald - Hedis LieblingVersion | 03:56 | Hedwig SC 360º Media 2025 - gedichtet für gute Laune in schwierigen Zeiten | ||
B5. | Komme du bald, o Kaiser! - Hedis Liebl.V. | 03:08 | angelehnt an Caput XVII aus "Deutschland. Ein Wintermärchen" von Heinrich Heine 1844 | ||
B6. | Deutsches Lied - Hedis LieblingsVersion | 03:01 | Emanuel Geibel 1841 |